All episodes

Im Gespräch mit dem israelischen Botschafter (16)

Im Gespräch mit dem israelischen Botschafter (16)

22m 33s

Dass die Solidarität mit Israel bald nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober umschlug, hat den israelischen Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, nicht überrascht. Im Podcast spricht er über Solidarität, die anti-israelische Haltung der Vereinten Nationen, Antisemitismus in Deutschland und sein persönliches Sicherheitsempfinden.

Brandbeschleuniger im Nahen Osten: Der Klimawandel – mit Stefan Lukas (15)

Brandbeschleuniger im Nahen Osten: Der Klimawandel – mit Stefan Lukas (15)

51m 4s

Der Nahe Osten wird aufgrund nationalstaatlicher, religiöser und ethnischer Konflikte permanent von Krisen geschüttelt. Es droht noch mehr Unheil. Im Podcast erklärt der Analyst Stefan Lukas, warum der Klimawandel das Potenzial hat, die Region vollends in Chaos zu stürzen, welche Szenarien wahrscheinlich sind und warum er die Arbeit christlicher Hilfsorganisationen als „extremst wertvoll“ bewertet.

Holocaust-Gedenken, AfD-Verbot und Herzensbildung – mit Michael Wolffsohn (14)

Holocaust-Gedenken, AfD-Verbot und Herzensbildung – mit Michael Wolffsohn (14)

44m 47s

Immer weniger Zeitzeugen können von den Schrecken des Holocaust erzählen. Der Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum und wie das Gedenken an die Geschichte auch ohne Zeitzeugen hochgehalten werden kann, warum Herzensbildung im Kampf gegen Antisemitismus entscheidend ist und was er von einem AfD-Verbot hält.  

„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ – mit Sebastian Voigt (13)

„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ – mit Sebastian Voigt (13)

57m 48s

Die Wurzeln des Judenhasses reichen weit in die vorchristliche Zeit zurück. Im Podcast begibt sich der Historiker Sebastian Voigt auf Spurensuche. Wo findet sich erstmals Judenhass? Wie hat das Christentum diesen befeuert? Und warum hält sich bis heute in allen gesellschaftlichen Schichten Antisemitismus?

„Über Israel reden ...“ im Krieg – mit Meron Mendel (12)

„Über Israel reden ...“ im Krieg – mit Meron Mendel (12)

45m 31s

Vor dem Massaker der Hamas am 7. Oktober war der Historiker und Erziehungswissenschaftler Meron Mendel überzeugt, dass Frieden zwischen Israel und den Palästinensern möglich ist. Im Podcast berichtet er nun, warum er sich trotz allem nicht von einer friedlichen Lösung des Konfliktes verabschieden möchte.

Im Gespräch mit dem früheren Israelnetz-Chefredakteur (09)

Im Gespräch mit dem früheren Israelnetz-Chefredakteur (09)

24m 12s

Christoph Zörb ist einer der Mitgründer von Israelnetz. Als Medienprofi behält er die neuesten Entwicklungen im Nahen Osten im Blick und schaut aktuell genau hin, wie die Medien über den Krieg berichten.

Das berichten die Angehörigen der Geiseln (08)

Das berichten die Angehörigen der Geiseln (08)

17m 51s

Während die Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen immer mehr Fortschritte macht, sind weiterhin rund 240 Israelis in Geiselhaft der Hamas. Bisher wurden vier Geiseln freigelassen. Eine weitere, die Soldatin Ori Megidish, wurde von Spezialkräften der israelischen Armee befreit.

Diese Befreiung habe in Israel für große Freude gesorgt und bei vielen Menschen zu einem regelrechten Aufatmen geführt, „weil es wahrscheinlich bisher die beste Nachricht seit Beginn dieses Krieges war.“ Dennoch gehe keiner davon aus, dass alle anderen Geiseln ebenso befreit werden können, berichtet der freie Israelnetz-Mitarbeiter Valentin Schmid aus Jerusalem.

Nicht wenige, und gerade die Angehörigen der Geiseln, sehen die...

Eine christliche Schule inmitten der Palästinensergebiete (07)

Eine christliche Schule inmitten der Palästinensergebiete (07)

39m 12s

Inmitten der Palästinensergebiete gibt es die christliche Schule „Talitha Kumi“. Rund 70 Prozent der Schüler sind Muslime, Juden gibt es keine. Im Podcast beschreibt der Direktor Matthias Wolf die Herausforderungen von interreligiöser Bildungsarbeit im muslimisch geprägten Umfeld, die Haltung palästinensischer Christen zu Israel und Hindernisse auf dem Weg zu gelingendem Zusammenleben der Religionen.